Off Canvas sidebar is empty
Oberländerstraße 29. 97828 Marktheidenfeld 09391-1800 // Fax: 09391-8737 sekretariat@bng-online.de

„Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ ist ein Projekt, das „Wissenschaft im Dialog“ gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung im Schuljahr 2016/2017 ins Leben gerufen hat. Es bringt sogenannte Hackdays an Schulen, an denen Schüler digitale und technische Projekte verwirklichen, die sie im Schulalltag unterstützen.

Beim Wettbewerb „Experimente Antworten“ können sich Schüler der Jahrgangsstufen 5–8 interessanter Aufgabenstellungen annehmen, die sie mit Hilfe kleiner Experimente zu lösen versuchen. Die meisten Materialien für diese Experimente stammen hierbei aus dem Haushalt oder können im Baumarkt erworben werden, sodass die SchülerInnen die Experimente auch zuhause durchführen können.

Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Wie reagieren Blumen auf unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten? Welche Fleckenmittel funktionieren am Besten? Wie funktioniert eine Rakete? Mit diesen und vielen Fragen mehr beschäftigten sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Balthasar-Neumann-Gymnasium.

Was gehört alles in einen Croque-Monsieur? Wer war Leon Blum? Wie wurde Aya Nakamura zum internationalen Star? Diesen und zahlreichen anderen Fragen in digitaler und interaktiv gestalteter Form stellten sich am Tag der deutsch-französischen Freundschaft, den 22. Januar 2025, die Schülerinnen und Schüler der 10a in einer Französischstunde der Extraklasse – natürlich auf Französisch.

Tosenden Applaus ernteten die Schülerinnen und Schüler des BNG für ihren „Weihnachtszauber“ – einen Konzertabend, der abwechslungsreicher nicht hätte sein können. Wunderbar arbeiteten die Fachschaften Musik, Theater und Deutsch zusammen und spiegelten so die kulturelle Vielfalt an der Schule wider.

Im Rahmen des Engagements für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte nahmen Schüler unserer Schule auch in diesem Jahr wieder aktiv am internationalen Briefmarathon von Amnesty International teil. Diese weltweite Aktion, die jedes Jahr rund um den internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember) stattfindet, gibt Menschen auf der ganzen Welt die Möglichkeit, sich für die Rechte von Einzelpersonen, die unter schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen leiden, stark zu machen.

Das sind sicherlich keine alltäglichen Straßennamen, wie sie z. B. in Marktheidenfeld zu finden sind. In Chemie-Werk der BASF in Ludwigshafen sind derartige Straßennamen gebräuchlich und spiegeln wieder, welche Produkte die dortigen Fabriken erzeugen oder welche verhängnisvollen Ereignisse dort geschehen sind. Im Fall der Kraterstraße führt der Name auf die Explosion eines Düngerlagers im Jahr 1922 mit 559 Toten zurück.

Acht mutige, vorlesefreudige Schüler stellten sich am Donnerstag, dem 28. November, dem Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels am BNG. Sie hatten zuvor in einer klasseninternen Ausscheidung innerhalb der sechsten Jahrgangsstufe den Sieg erlesen.

Weil der Vater einer Mitschülerin, Herr Benjamin Grimm, Mitglied im Verein Hinsehen und Helfen e.V. (www.hinsehen-und-helfen.com/nikolauskonvoi) ist und jedes Jahr einen privat organisierten Hilfskonvoi - den sog. Nikolauskonvoi – begleitet, hat sich unsere Klasse 6d dazu entschlossen, ihn und den Verein zu unterstützen.

Seite 1 von 5